Feel the motion…
see the difference!
Unsere Expertise im Bereich der Biomechanik können wir durch langjährige Zusammenarbeit mit diversen Industrie- und Forschungspartner, sowie einer Vielzahl von realisierten Anwendungen belegen. Einige mögliche Anwendungsbereiche finden Sie im Folgenden.
Seit unserer Gründung 2006 setzen wir uns dafür ein, die Mobilität von Menschen zu verbessern.
In diesem Bereich haben wir an drei von der Europäischen Union und dem Land NRW geförderten Projekten gearbeitet.
· PROREOP (2007 – 2008)
· REHABX (2012 – 2015)
· RehaBoard (2017 – 2020)
Ziel:
Entwicklung von Methoden zu Optimierung von orthopädischen Operations- und Rehabilitationsmaßnahmen.
Konzept:
Kombination von Ganglabor-Messungen mit MRT- und Röntgenaufnahmen um ein Patientenspezifisches Computermodell zu erhalten. Dieses bildet den menschlichen Bewegungsapparat nach und ermöglicht eine umfassende Bewegungssimulation.
Durch eine abschließende, an den klinischen Alltag, angepasste Aufbereitung der Rohdaten, können die Ergebnisse von dem praktizierenden Arzt bewertet werden. Zu der Nachbearbeitung gehört eine Vorverarbeitung der Ergebnisse, sowie die Bereitstellung einer nach medizinischen Kriterien ausgelegten Benutzeroberfläche und eine dreidimensionale Visualisierung.
Projektergebnis:
Das Ergebnis des Projektes war ein vorwettbewerblicher Prototyp für ein neuartiges Diagnosesystem.
Dieses Diagnosesystem wurde weiterentwickelt und wird seid 2015 unter dem Namen MobileBody® als kommerzielles Produkt vertrieben.
Das Konsortium:
Zeitraum:
02.2007 – 06.2008 (16 Monate)
Förderer:
Europäischen Union und das Land NRW
Erfahren Sie Hier mehr über MobileBody®:
Ziel:
Verbesserung der Mobilität von Schlaganfallpatienten.
Projektergebnis:
Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen und die ITBB GmbH konnte einen vorwettbewerblichen Prototyp eines Softwaretools entwickeln, welches Ärzte, Physiotherapeuten und Hilfsmittelversorger durch quantitativ und objektiv validierte Kriterien die geeignetsten Behandlungsmaßnahmen für die personalisierte Rehabilitation von Schlaganfallpatienten.
Das Konsortium:
Laufzeit
07.2012 – 03.2015 (33 Monate)
Förderer:
Europäischen Union und das Land NRW
Presseartikel & Projektposter:
Ziel:
Ziel ist die Gestaltung sinnvoller, innovativer und auf den Patienten zugeschnittener “Multi”-Therapien, sodass die Therapieerfolge die Teilhabe der Patienten am gesellschaftlichen Leben deutlich verbessern.
Projektergebnis
Das Konsortium entwickelte erstmals neue interdisziplinäre, ganzheitliche Behandlungsaspekte für die Therapiesteuerung bei Gangstörungen nach Schlaganfall (“RehaBoard-E”).
Die geschieht mittels einer Computergestützten Assistenzumgebung für die synergetische Behandlungsplanung (RehaBoard-X) zur Ideenfindung und Objektivierung mittels klinisch maßgeschneiderten Tools wie 3D-Visualisierung und “Was-Wenn”-Simulationen.
Das Konsortium:
Laufzeit:
Beendet am 31.10.2020
Förderer:
Europäischen Union und das Land NRW
Presseartikel: